Aktuelles
Autor: Gemeinde Winsen (Aller)
Die Sanierung der Außen- und Straßenbeleuchtung in der Gemeinde Winsen (Aller)

Förderkennzeichen: 03K05836
Diese Maßnahme wird von unserem Projektträger Jülich mit getragen bzw. gefördert.
Webadresse Projektträger Jülich: https://www.ptj.de/klimaschutzinitiative-kommunen
Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
In der Gemeinde Winsen (Aller) werden in dieser Baumaßnahme
(Sanierung der Außen- und Straßenbeleuchtung in der Gemeinde Winsen (Aller))
veraltete und nicht mehr der Technik entsprechende Leuchten für die Ausleuchtung der Straßen in Winsen (Aller) und umliegenden Ortsteilen gegen Energieeffiziente Leuchtenköpfe ausgetauscht.
Ein Austausch von Leuchtenköpfen wird in folgenden Straßen vorgenommen:
- In Winsen
Am Bruchfeld, Birkenweg, Wickers Immberg, Runde Straße, Meißendorfer Straße, Kirchstraße, Bannetzer Straße, Waller Straße, Von-Reden-Straße - In Südwinsen
Steinförder Weg, Raunsfeldhöhe, Strietfeld, Prinzenweg, Waldweg, Förstersteig, Trift, Kuhtrift - In Wolthausen
Harburger Straße, An der Örtze, Kanaltrift, Up Beckmanns Felle, Alte Dorfstraße, Hoppenstedts Weg, Faßweg, Bi'n Lassfänger, Am Denkmal - In Bannetze
Am Schiebenstand, Alter Postweg, Rübeland, Meißendorfer Weg, Lürkenkamp, Sniederstieg, Meiers Berg, Bremer Straße - In Thören
Thörener Straße, Neue Wiesen, Alt Thören - In Walle
Hauptstraße - In Stedden
Holtauer Weg
Die Baumaßnahme soll im Jahr 2018 bis Ende Mai abgeschlossen sein, damit die Gemeinde sich auch immer weiter in den Klimaschutz einbringen und Energieressourcen einsparen kann.